Accueil > Vorbereitung des Campervans auf den Sommer
Vorbereitung des Campervans auf den Sommer

Mechanische Instandhaltung
Die laufende Instandhaltung umfasst eine Reihe von Kontrollen und kleineren Maßnahmen, die jeder selbst durchführen kann: Überprüfung des Ölstands und der Scheibenwaschflüssigkeit, Überprüfung des Reifendrucks vor jeder Reise, Entfernen von Zweigen und Blättern, die unter die Motorhaube gelangen können… Mithilfe kostengünstiger Test-/Ladegeräte, die am Netz angeschlossen werden, ist auch kein Problem, den Ladezustand der Batterie zu überprüfen und die Batterie ggf. aufzuladen. Wenn Sie Ihre Batterie über den Winter abgeklemmt haben, um zu vermeiden, dass sie sich entlädt, können Sie sie jetzt wieder anschließen.
Auch die technische Wartung können Sie weitestgehend selbst durchführen, wenn Sie sich dazu in der Lage fühlen. Dies gilt für den Ölwechsel, die Überprüfung der verschiedenen Filter (Luft-, Öl- und Kraftstofffilter) und die Füllstandskontrolle der Brems- und Kühlflüssigkeit. Wenn Sie Ihren mechanischen Fähigkeiten nicht ganz vertrauen, sollten Sie diese Maßnahmen lieber einem Fachmann überlassen.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, die Wartung und Überprüfung bestimmter Teile einer professionellen Fachwerkstatt anzuvertrauen: Bremsen, Stoßdämpfer, Zahnriemen, Klimaanlage usw.
Die von uns angebotenen Fahrzeuge, sowohl der Flex Confort PLUS als auch der Flex 5, sind sehr wartungsfreundlich, da wir uns für ein französisches Trägerfahrzeug entschieden haben, den Renault Trafic L1H1 : Unsere Campervans auf Basis des Renault Trafic.
Pflege der Karosserie
Nach der mechanischen Instandhaltung kommt im zweiten Schritt die Pflege der Karosserie. Dazu gehört zunächst die regelmäßige Überprüfung von zwei wichtigen Punkten: Roststellen und Einschläge an der Windschutzscheibe oder den Fenstern.
Sollten Sie oberflächlichen Rost an Ihrem Fahrzeug feststellen, können Sie, wenn der betroffene Bereich nicht allzu groß ist, nach gründlicher Reinigung Korrosionsschutzmittel auftragen. Bei stärkerem Rostbefall (durchgerostete Karrosserie mit Löchern) müssen Sie das Fahrzeug zur Durchführung der notwendigen Reparaturen in die Hände eines Karosseriebauers geben.
Wenn Sie an einer der Scheiben am Fahrzeug einen Einschlag feststellen, sollten Sie dies nicht auf die leichte Schulter nehmen, vor allem, wenn es sich um die Windschutzscheibe handelt. Sie laufen Gefahr, dass die Scheibe bei der ersten Fahrbahnschwelle oder beim ersten Schlagloch springt… In den meisten Fällen ist eine Reparatur ohne Austausch der Windschutzscheibe möglich.
Zur Instandhaltung Ihres Campervans gehört auch die Reinigung der Karosserie vor dem Sommer. Waschen Sie Ihren Van einfach mit Seifenwasser, Schwamm und Lappen. Dann heißt es die Ärmel hochkrempeln! Vergessen Sie bei der Putzaktion auch das Dach und das eventuell angebrachte Solarpanel nicht. Auf Hochdruckreiniger sollte verzichtet werden, da durch den Druck Wasser eindringen kann.
Instandhaltung der Ausrüstung und des Innenausstattung des Campervans
Einige Ausrüstungen und Einrichtungen müssen regelmäßig gewartet werden.
Beim Einwintern müssen die Wasserkreisläufe gereinigt und entleert werden. Beachten Sie, dass die Abwasser nur an einem geeigneten Ort mit entsprechender Auffangmöglichkeit abgelassen werden darf. Bevor Sie zur nächsten Reise aufbrechen, sollten Sie die Wasserkreise erneut reinigen, insbesondere um eventuelle unangenehme Gerüche aus dem Abwassertank zu vertreiben. Hierbei ist eine Mischung aus Wasser und weißem Essig ist sehr wirkungsvoll, Sie können aber auch spezielle Mittel verwenden. Denken Sie daran, die Leitungen und insbesondere den Trinkwassertank danach gut auszuspülen. Um stehendes Wasser zu vermeiden, sollten Sie den Tank regelmäßig entleeren und frisches Wasser einfüllen.
Die Heizung und der Gaskreislauf sollten ebenfalls überprüft werden, bevor Sie zu neuen Abenteuern aufbrechen. Denken Sie dabei insbesondere an die Gasschläuche und vergewissern Sie sich, dass keine undichten Stellen vorhanden sind. Durch regelmäßige Reinigung der Heizung lässt sich ein Zusetzen verhindern, so dass sie sich auf zuverlässige Leistungsfähigkeit verlassen können.
Nach einigen Monaten in der Garage, ohne Lüftung, kann Ihr umgebauter Van etwas feucht sein und einen leicht muffigen und schimmeligen Geruch annehmen. Die einfachste Lösung, um dies zu vermeiden, besteht darin, den Innenraum des Campervans regelmäßig zu lüften. Eventuell können Sie auch einen Luftentfeuchter oder einen Feuchtigkeitsabsorber in das Fahrzeug stellen, um Schimmelbildung zu verhindern.
Letzter sehr wichtiger Prüfpunkt: das Gültigkeitsdatum Ihres Feuerlöschers und die Funktionsfähigkeit des Rauchmelders, falls Ihr Campervan damit ausgestattet sind. Diese beiden Sicherheitselemente sind unverzichtbar und sollten sehr regelmäßig überprüft werden.
Bei Antilope Van achten wir bei der Konzeption unserer Fahrzeuge darauf, die Wartung so einfach wie möglich zu gestalten. Unser Modell Flex Confort PLUS ist vollkommen modular aufgebaut und die gesamte Ausstattung lässt sich in nur fünfzehn Minuten demontieren. Dies erleichtert nicht nur die Reinigung und Pflege der einzelnen Ausbauelemente, auch der Innenraum des Fahrzeugs lässt sich so problemlos reinigen.
Bei unserem Flex 5, unserem Modell mit Typzulassung, sind alle Einrichtungselemente leicht erreichbar. Nichts ist versteckt, eingeklemmt oder sonstwie unzugänglich. Sie können mit Sicherheit alles problemlos reinigen und pflegen, ohne sich verrenken zu müssen!
So, Ihr umgebauter Van ist nun sauber und durchgecheckt. Gerade rechtzeitig für den kommenden Sommer! Jetzt müssen Sie nur noch entscheiden, wo es nächstes Wochenende oder während des nächsten Urlaubs hingehen soll…