Accueil > Unsere 5 Tipps für weniger Wasserverbrauch im Campervan
Unsere 5 Tipps für weniger Wasserverbrauch im Campervan

Wer sich für einen Urlaub im Campervan entscheidet, will altbekannte Wege verlassen. Neben der Freiheit, die Vanlife mit sich bringt, sind Vanlifer zunehmend auch bereit, in anderen Bereichen neue Wege zu gehen, neue Verhaltensweisen und einen neuen Lebensrhythmus anzunehmen. Im Van reist man entschleunigt, der Lebensstil ist einfacher. Man nimmt sich Zeit, konsumiert regional oder lokal, reduziert den Energieverbrauch… Ein ständiger Gedanke gilt der Autonomie des Campervans. Besonders wichtig in dieser Hinsicht ist der Umgang mit dem Wasservorrats, der in einem Campervan zwangsläufig begrenzt ist. Hier stellt Ihnen Antilope VAN die 5 wichtigsten Tipps vor, um diese Herausforderung zu bewältigen und den Wasserverbrauch so weit wie möglich zu reduzieren.
Durchschnittlicher Wasserverbrauch
Wasser braucht man für viele Dinge. Hauptsächlich wird der Verbrauch bestimmt durch:
– Hygiene, einschließlich Duschen, aber auch das Händewaschen und Zähneputzen;
– WC;
– Direkter Verbrauch durch Trinken;
– Haushalt und die Reinigung: Geschirrspülen, Böden wischen, schnelle Wäsche von Hand;
– Kochen und Waschen von Lebensmitteln…
Der durchschnittliche Tagesverbrauch in Frankreich wird heute auf 150 Liter pro Person geschätzt. Bei der Reise im Campervan sinkt der Verbrauch auf maximal 20 Liter pro Person. Diese Differenz ist gigantisch und liefert eine weitere Bestätigung, dass die Entscheidung für Reisen im Campervan zugleich eine Entscheidung für Sparsamkeit ist. Bezogen auf die Größe der Tanks, die in den meisten marktgängigen Fahrzeugen eingebaut sind, entspricht dies einem oder zwei Tagen Autonomie, wenn Sie zu zweit reisen. Allerdings lässt sich Verbrauch noch erheblich weiter reduzieren.
1. Duschen: Hier sollten Sie zuerst ansetzen
Duschen ist äußerst wasserintensiv. Zuhause verbraucht man 15 bis 20 Liter Wasser pro Duschminute. Auf einem Roadtrip ist das natürlich undenkbar. Um den Verbrauch zu reduzieren oder zu optimieren, bieten sich einige einfache Lösungen an.
– Sie müssen nicht zwingend täglich duschen. Natürlich ist dies sehr angenehm, aber keine physiologische Notwendigkeit. An weniger aktiven Tagen können Sie sich auch am Waschbecken waschen, wie es unsere Großeltern getan haben. Auch biologische Reinigungstücher reichen manchmal vollkommen aus. Im Internet finden Sie viele Anleitungen und Tipps, wie Sie Reinigungstücher selbst herstellen können. Schließlich ist es nicht verboten und sogar ratsam, Wasserressourcen in der Umgebung zum Duschen oder einfach zum Erfrischen zu nutzen. Nutzen Sie die Duschen auf Campingplätzen, wann immer dies möglich ist. Flüsse und Seen bieten ebenfalls eine wunderbare natürliche Gelegenheit, vorausgesetzt, Sie verschmutzen sie nicht mit Ihrem Duschgel!
– Verkürzen Sie Ihre Duschzeit. Klar, das versteht sich von selbst. Aber es kann nicht schaden, daran zu erinnern. Stellen das Wasser ab, während Sie sich einseifen und waschen. Schalten Sie es erst wieder ein, um sich kurz abzuspülen.
– Benutzen Sie eine Solardusche. Der Beutel wird bei Gelegenheit an einer Wasserstelle befüllt und dann zum Aufheizen in die Sonne gelegt. So sparen Sie Duschwasser!
– Und noch ein letzter Tipp: Wenn man das Wasser zum Aufheizen laufen lässt, empfiehlt es sich, einfach einen Behälter unter die Dusche zu stellen. Das so aufgefangene Wasser lässt zum Beispiel zum Waschen von Gemüse gut gebrauchen.
2. WC: Nutzung so weit wie möglich einschränken
Überall gibt es Tausend und einen Ort, der sich im Fall der Fälle anbietet: WCs auf Campingplätzen, in Restaurants, in Bars, in Tankstellen oder Raststätten und nicht zu vergessen der spontane Halt in der Natur. All diese Orte sollten bevorzugt genutzt werden. Greifen Sie nur dann auf Ihr WC im Campervan zurück, wenn keine andere Alternative verfügbar ist – oder natürlich nachts.
Unter Umständen können Sie die chemische Toilette, die Wasser aus dem Campervan verbraucht, auch durch eine Trockentoilette ersetzen, die kein Wasser benötigt.
Aufgrund des höheren Komforts hat sich Antilope VAN entschieden, mobile chemische WCs mit integrierter Wasserspülung in seinen Campervans vorzusehen, die vollkommen geruchlos und dank ihrer geringen Größe bequem nutzbar sind.
3. Küche: Sparsamkeit ist Trumpf
Einige Lebensmittel benötigt viel Wasser zum Kochen, zum Beispiel Nudeln, Reis oder Kartoffeln. Wenn Sie Ihre Rezepte ein wenig ändern, können Sie viel Wasser sparen. Bratkartoffeln, Eintopfgerichte oder Reis-Pilaw schmecken jedem und verbrauchen viel weniger Wasser.
Eine weitere goldene Regel: Wenn Sie Gemüse in der Spüle waschen müssen, dann tun Sie dies in einer Schüssel und lassen Sie den Wasserhahn nicht laufen. Schütten Sie anschließend das aufgefangene Wasser nicht weg, Sie können eine Pflanze damit gießen oder den Boden wischen.
4. Trinkwasser: Zusätzliche Reserven mitnehmen
Natürlich wäre es eine sehr schlechte Idee, sich beim Trinken einzuschränken. Allerdings ist es empfehlenswert, weitere Trinkwasservorräte mitzunehmen und das Wasser im Trinkwassertank Ihres Campervans anderen Zwecken vorzubehalten. Ein Pack Wasserflaschen hier, ein Kanister dort sorgen dafür, das die Reserven im Haupttank länger reichen.
Unsere Campervans bieten übrigens viele geeignete Stauräume, zum Beispiel für Kanister.
5. Putzen und Reinigen: Gewohnheiten ändern
Hier geht es darum, möglichst viel Wasser, das dem Tank entnommen wurde, weiterzuverwenden. Sie haben Gemüse gewaschen oder geduscht? Wenn Sie unseren Tipp befolgt haben, haben Sie dabei bestimmt eine Schüssel untergestellt und Wasser aufgefangen. Dieses Wasser können Sie dazu benutzen, den Boden zu wischen oder Geschirr zu spülen, wenn es sauber genug ist. Auch Reinigungstücher helfen beim Wassersparen, zum Beispiel, um das Kochfeld zu säubern oder den Wohnbereich zu reinigen.
Fazit
Wenn Sie all diese verschiedenen Tipps befolgen, sollten Sie Ihren Verbrauch auf 10 Liter pro Person oder auch noch weniger reduzieren können. Das erhöht Ihre Reiseautonomie erheblich!
Eine goldene Regel sollten Sie auf jeden Fall immer beherzigen: Lassen Sie Wasser nie unnötig laufen!
Antilope VAN unterstützt verantwortungsbewusstes Reisen. Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, sparsamer Verbrauch von Wasser und Strom sind Teil unserer goldenen Regeln – damit Vanlife Hand in Hand geht mit ökologischer Verantwortung.