Accueil > Autonomie von Campervans
Autonomie von Campervans

Der Zeitpunkt der Abreise rückt näher, der Campervan ist blitzblank und durchgecheckt, die Wassertanks sind voll, das Gepäck ist fertig, der Kühlschrank gefüllt und die Aufregung vor der Abreise auf ihrem Höhepunkt!
Höchste Zeit, zu dem lang geplanten Roadtrip aufzubrechen… oder dem spontanen Urlaub zu zweit, zu dem Sie sich gestern Abend in einem Anfall von Abenteuerlust in höchst romantischer Stimmung entschieden haben!
Wie dem auch sei, eine Frage stellt sich in solchen Momenten immer wieder: Wie viel Autonomie habe ich? Wie lange kann ich in meinem Campervan vollkommen unabhängig reisen und leben?
Dieser Leitfaden von Antilope Van hilft Ihnen, in dieser Frage Klarheit zu schaffen.
Um welche Autonomie geht es?
Die Frage nach der Autonomie ist nicht ganz einfach zu beantworten, da sich dem Begriff eine ganze Reihe unterschiedlichster Aspekte verbirgt. Streng genommen sollte man nicht von Autonomie, sondern vielmehr von Autonomien sprechen!
Autonomie des Fahrzeugs
Die Autonomie des Fahrzeugs, also seine Reichweite, ist das erste und wahrscheinlich grundlegendste Kriterium und hängt von den Eigenschaften des Trägerfahrzeug ab. Welcher Motor ist verbaut, wie groß ist der Tank, wie hoch der durchschnittliche Verbrauch, fährt es mit Diesel oder Benzin? In der Regel kann davon ausgegangen werden, dass ein sparsames Campervan-Modell mit einer Tankfüllung eine Strecke zwischen 500 und 800 km zurücklegen kann.
Elektrische Autonomie
Wasserautonomie
Der tägliche Verbrauch eines Erwachsenen wird auf 10 bis 20 Liter pro Tag geschätzt, einschließlich Trinkwasser, Wasser für Hygienezwecke, zum Kochen und für den Haushalt. Das Leben im Campervan ist umweltfreundlich und sparsam. Berücksichtigen Sie bei der Abschätzung Ihre Wasserautonomie neben dem Fassungsvermögen Ihres Frischwassertanks (und des Abwassertanks!) auch Trinkwasser, das Sie Flaschen oder Kanistern mitnehmen.