Die Zusatzbatterie, ein wichtiges Element für Ihren Campervan

batterie-hilfsmittel-van-antilope-van-scaled
Das Leben in einem Campervan muss nicht rustikal sein und ist auch nicht unbedingt gleichbedeutend mit Entbehrungen und Verzicht. Man kann durchaus zu einem Roadtrip starten und dabei den gewohnten Komfort genießen, mit Heizung, Licht, kühlen Getränken und warmer Dusche. Wie viel Komfort Sie sich unterwegs gönnen, hängt entscheidend von Ihren Energiereserven ab. Die Bereitstellung des Stroms für diese alltäglichen Annehmlichkeiten ist Aufgabe der Hilfs- oder Zusatzbatterie. Dabei hängt es von der Art der Batterie und ihrer Kapazität ab, wie viel Autonomie Ihnen zur Verfügung steht. Lithium, Gel, AGM – nicht einfach, sich unter all diesen Technologien zurechtzufinden. Unser Leitfaden hilft Ihnen, die Unterschiede zu verstehen und zeigt die Vorteile der einzelnen Modelle auf.

Warum braucht man in einem Campervan eine Zusatzbatterie?

Zunächst einmal ist es wichtig, zwischen der Funktion der Hauptbatterie und der Funktion der Zusatzbatterie unterscheiden. Die Hauptbatterie ist für den Betrieb des Fahrzeugs zuständig. Sie wird für die Beleuchtung des Fahrgastraums und des Armaturenbretts sowie für Scheinwerfer und Blinker benötigt. Ihre Hauptaufgabe besteht jedoch darin, beim Starten des Motors die Zündung zu versorgen. Die Hauptbatterie muss so dimensioniert sein, dass sie in sehr kurzer Zeit sehr viel Energie liefern kann.
Die Zusatz- oder Hilfsbatterie erfüllt eine vollkommen andere Funktion. Sie ist für den Komfort innerhalb des Wohnbereichs verantwortlich und wird für die Innenbeleuchtung, beim Kochen, für den Betrieb der Wasserpumpe oder des Kühlschranks benötigt. Außerdem versorgt sie den Warmwasserspeicher und die Heizung. Sie kann auch zum Aufladen von Mobilgeräten oder zum Betreiben eines Fernsehers verwendet werden. Die Zusatzbatterie muss also in der Lage sein, so lange wie möglich relativ geringe Energiemengen zu liefern. Man spricht hier von Batterien mit tiefem Zyklus.
Wie Sie sehen, erfüllt jede der beiden Batterien eine ganz bestimmt Aufgabe. Die Hauptbatterie allein reicht nicht aus, um die Geräte im Wohnbereich zu versorgen. Und die Zusatzbatterie ist nicht dafür ausgelegt, ein Fahrzeug zu starten. Die Wahl einer geeigneten Zusatzbatterie erweist sich daher als entscheidend, wenn Sie die Vorteile des Vanlife in vollen Zügen nutzen möchten.

Welche Kriterien sollte man beim Kauf einer Zusatzbatterie berücksichtigen?

Bevor Sie Ihre Wahl treffen, sollten Sie sich genau überlegen, welche Bedürfnisse Sie haben. Es macht keinen Sinn, viel Geld zu investieren, wenn Sie Ihren Van nur selten benutzen. Im umgekehrten Fall werden Sie es schnell bereuen, wenn Ihnen auf Ihrer Europatour im Campervan mangels geeigneter Batterie der Strom ausgeht.
Behalten Sie daher bei der Wahl der Zusatzbatterie einige Parameter im Auge:
  • Anzahl der Mitreisenden. Je nachdem, ob Sie allein unterwegs sind oder zu viert, haben Sie natürlich nicht den gleichen Stromverbrauch. Denken Sie daran, dass sich Ihre Familie vielleicht eines Tages vergrößert. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, ist es auf jeden Fall besser, eher etwas mehr Kapazität vorzusehen.
  • Geräte und Ausrüstungen an Bord des Fahrzeugs, die über die Batterie versorgt werden müssen. Online finden Sie zahlreiche Simulatoren, die Ihnen helfen, Ihren durchschnittlichen täglichen Stromverbrauch zu ermitteln.
  • Erforderliche Autonomie. Wenn Sie jeden Abend auf einem Campingplatz oder einer entsprechend ausgerüsteten Stellplatz Halt machen, können Sie Ihre Batterie problemlos aufladen. Wenn Sie einen Roadtrip weitab von der Zivilisation Autonomie planen, sollten Sie sich für eine sehr leistungsfähige Batterie entscheiden, auf die Sie sich verlassen können.
  • Nutzungshäufigkeit Ihres Campervans. Für eine gelegentliche Nutzung an ein paar Wochenenden im Jahr reicht eine einfache Batterie aus. Wenn Sie dauerhaft in Ihrem Campervan leben wollen, sollten Sie ein sehr leistungsstarkes Modell wählen.

So optimieren Sie die Funktion Ihrer Batterie

Je nach Strombedarf und Nutzungshäufigkeit wird sich die Zusatzbatterie früher oder später entladen. Um die Lebensdauer Ihrer Batterie zu verlängern, sollten Sie sie eine vollständige Entladung vermeiden. Regelmäßiges Aufladen ist daher ratsam. Je nach Modell wird eine maximale Entladung von 30, 50 oder 100 % empfohlen. Das bedeutet, dass nur ein Teil der Kapazität Ihres Batterie tatsächlich genutzt werden kann.
Außerdem ist der Effekt der Selbstentladung, also der „natürliche“ Ladungsverlust, zu berücksichtigt. Im Idealfall sollte die Selbstentladungsrate nicht mehr als 2 % pro Monat betragen. Um Ihre Batterie aufzuladen, bieten sich drei Möglichkeiten.

Aufladen während der Fahrt

Der Motor Ihres Fahrzeugs erzeugt Energie, mit der die Hauptbatterie, aber auch die Zusatzbatterie aufgeladen wird. Beachten Sie, dass diese Ladeart zwar sehr wirtschaftlich, allerdings nur bei längeren Fahrstrecken praktikabel ist. Wenn Ihr Roadtrip Sie in kurzen Etappen von einem Ort zum anderen führt, reicht die Strecke für Ihre Zusatzbatterie wahrscheinlich nicht aus. Aber keine Sorge, mit unseren Campervans auf der Basis des Renault Trafic ist das Aufladen ein Kinderspiel.

Aufladen über eine Steckdose

Bei einem Zwischenhalt an einem entsprechend ausgerüsteten Standplatz oder auf einem Campingplatz haben Sie in der Regel Zugang zu einer Steckdose. Hier bietet sich eine gute Gelegenheit, Ihre Zusatzbatterie aufzuladen. Bei Anschluss an das Stromnetz wird die Batterie besonders effizient aufgeladen, weshalb diese Ladeart generell mindestens einmal pro Monat empfohlen wird.

Aufladen über eine externe Energiequelle

Für optimale Autonomie ist es fast schon unerlässlich, an Ihrem Campervan Solarpanels zu installieren, über die auch Ihre Zusatzbatterie aufgeladen werden kann. Auch eine mobile Ladestation des Typs EcoFlow bietet eine effiziente Alternative an Bord.<br />Bei Antilope VAN statten wir unsere Campervans serienmäßig mit einem 190-W-Solarpanel aus.

Welche Technologie eignet sich am besten für die Zusatzbatterie?

Nachdem Sie nun wissen, welche Kapazität Ihre Batterie haben sollte, müssen Sie nun noch den am besten geeigneten Batterietyp wählen.

Herkömmliche Bleibatterien

Bleibatterien werden normalerweise als Starterbatterien in Autos eingebaut. Ihr größter Vorteil liegt in ihrem Preis. Bleibatterien sind sehr kostengünstig, bringen jedoch zahlreiche Nachteile mit sich. Sie dürfen höchstens auf ca. 50 % entladen werden und der Ladevorgang dauert sehr lange. Sie sind schwer und sperrig, was bei beengten Platzverhältnissen ebenfalls kein schlagendes Argument ist. Da sie außerdem eine recht begrenzte Lebensdauer haben, sollten Sie Bleibatterien eher vermeiden.

AGM-Batterien (Blei/Säure oder Blei/Kohlenstoff)

AGM-Batterien sind leistungsfähigere Bleibatterien. Auch hier bleibt der Anschaffungspreis im unteren Bereich. Vorteilhaft sind auch ihre geringe Selbstentladung und ihre gute Widerstandsfähigkeit gegen Stöße und Vibrationen. AGM-Batterien sind kompakt und können schnell aufgeladen werden. Die zulässige Entladungsrate liegt im Bereich zwischen 50 und 80 % und ist damit etwas höher als bei Bleibatterien. AGM-Batterien sind eine ausgezeichnete Wahl bei gelegentlicher Nutzung Ihres Campervans und mäßigen Stromverbrauch.

Gel-Batterien (Blei/Säure oder Blei/Kohlenstoff)

Die Gel-Technologie bietet deutlich bessere Leistung als die vorausgehend beschriebenen Technologien. Gel-Batterien halten sehr vielen Ladezyklen stand und auch sehr niedrige Temperaturen sind kein Problem. Selbst einige Tiefentladungen können Gel-Batterien ohne besonderen Schaden überstehen, auch wenn dies keinesfalls empfehlenswert ist. Allerdings sind sie in der Anschaffung teurer als AGM-Batterien und der Ladevorgang nimmt erheblich mehr Zeit in Anspruch. Dafür überzeugen sie durch eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren. Gel-Batterien sind eine gute Option bei regelmäßiger Nutzung des Campervans.

Lithium-Batterien

Die Lithiumtechnologie bietet bei weitem die beste Leistung. Diese Batterien vertragen eine Entladungsrate von über 80 %, einige Modelle sogar fast 100 %. Auch das geringe Gewicht und der geringe Platzbedarf hoch geschätzte Vorteile. Die Lebensdauer beträgt in der Regel mehr als 10 Jahre, damit ist eine Lithiumbatterie eine langfristige Investition. Wobei „Investition“ genau das richtige Wort ist, denn die Kosten liegen wesentlich höher als bei jeder anderen Technologie. Zu den Nachteilen der Lithiumbatterie zählt, dass sie äußerst empfindlich auf sehr hohe und niedrige Temperaturen reagiert. Bei intensiver Nutzung des Campervans ist die Lithium-Batterie sicherlich die beste Wahl.

Deshalb haben wir diese besonders leistungsfähige Technologie für unseren Flex 5 und unseren Flex Confort PLUS gewählt. Letzterer hat eine 100 Ah Lithium-Batterie an Bord, die besonders hohe Autonomie garantiert!

Der Zusatzbatterie Ihres Campervans fällt eine extrem wichtige Rolle zu – sie liefert die Energie, die Sie für Ihren Komfort und Ihre Bequemlichkeit benötigen. Deshalb sollten Sie bei der Bemessung der Kapazität den täglichen Verbrauch sorgfältig abschätzen (Anzahl der Mitreisenden, verwendete Geräte und Ausrüstungen). Was die Technologie betrifft, reicht für den gelegentlichen Gebrauch eine AGM-Batterie im Allgemeinen aus. Vanlifer, die regelmäßig auf Tour gehen, sollten sich für eine Gel-Batterie entscheiden, die mehr Leistung und Sicherheit bietet. Bei intensiver Nutzung ist eine Lithium-Batterie am besten geeignet.

Rückrufservice

Es kann sein, dass die E-Mail mit Ihrem Angebot im SPAM-Ordner für unerwünschte E-Mails landet.

*Pflichtfelder.
Anhand der Postleitzahl können wir Sie an einen Händler in Ihrer Nähe weiterleiten.

Datenschutzgarantie

Antilope Van verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiterzugeben.
Die Angaben, um die wir Sie bitten, werden nur intern in unserem Unternehmen verwendet und dienen dazu, den Dialog zu verbessern und die Lieferung Ihres neuen Vans vorzubereiten.
Diese Website ist durch Recaptcha geschützt. Es gelten die Datenschutzrichtlinie und die Nutzungsbedingungen.

Anforderung eines kostenlosen Angebots

Ihre personenbezogenen Daten

Es kann sein, dass die E-Mail mit Ihrem Angebot im SPAM-Ordner für unerwünschte E-Mails landet.

*Pflichtfelder.
Anhand der Postleitzahl können wir Sie an einen Händler in Ihrer Nähe weiterleiten.

Datenschutzgarantie

Antilope Van verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiterzugeben.
Die Angaben, um die wir Sie bitten, werden nur intern in unserem Unternehmen verwendet und dienen dazu, den Dialog zu verbessern und die Lieferung Ihres neuen Vans vorzubereiten.
Diese Website ist durch Recaptcha geschützt. Es gelten die Datenschutzrichtlinie und die Nutzungsbedingungen.