Accueil > Reisen im Campervan mit Baby an Bord
Reisen im Campervan mit Baby an Bord

Ein Urlaub im Campervan hat nicht viel mit einem traditionellen Urlaub im Hotel, einer Ferienwohnung oder auch auf einem Campingplatz gemein. Vanlife ist eine Quintessenz aus Emotionen, Miteinander und Freiheit. Das Leben folgt einem anderen Rhythmus, es bilden sich neue Lebensgewohnheiten heraus, man lässt sich überraschen… Ist diese Freiheit, nach der sich in unserer heutigen Welt so viele sehnen, auch für junge Eltern möglich? Kann man im Campervan mit einem Baby an Bord verreisen? Wir wollen Sie nicht länger auf die Folter spannen, die Antwort lautet ganz klar: Ja! Gemeinsam mit einem Baby zu einer Reise im Campervan aufzubrechen bedeutet, ihm ein Konzentrat aus Zuneigung, Liebe und ständiger Verfügbarkeit zu bieten. Jeden gemeinsam verbrachten Moment zu genießen und eine unglaublich starke Beziehung aufzubauen.
In diesem Leitfaden gibt Ihren Antilope Van viele wertvolle Hinweise, wie Sie Ihren Urlaub im Campervan mit Baby an Bord bestmöglich organisieren und zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen.
Erstellen Sie eine Liste aller Dinge, die Ihr Baby braucht
Dieser erste Schritt ist unerlässlich, da sich das Leben im Campervan in erster Linie um die Bedürfnisse Ihres Babys drehen wird. Denken Sie zunächst einmal an die unverzichtbaren Dinge, ohne die Ihre Reise schnell in ein Katastrophenszenario umschlagen könnte: Kuscheltiere und Schnuller! Auf der Reise erwartet Ihr Baby eine vollkommen ungewohnte Lebensweise und es ist wichtig, bestimmte Orientierungspunkte beizubehalten. Je nach Alter sollte auch ein Töpfchen auf die Liste – oder gegebenenfalls ein ausreichender Windelvorrat. Um den Alltag möglichst einfach zu gestalten, empfehlen wir Ihnen einige weitere wichtige Dinge: einen geeigneten Stuhl für Mahlzeiten, einen Flaschenwärmer, eine kleine Reiseapotheke…
Um die Zeit bei Zwischenstopps und Pausen richtig genießen zu können, empfiehlt sich eine Babytrage für Familienspaziergänge und ein Kinderwagen für Einkäufe oder etwas längere Ausflüge.
Wenn die Reise im Voraus geplant ist, sehen Sie sich die Wettervorhersage an und packen Sie passende Kleidung ein. Auch wenn tagsüber die Sonne scheint, denken Sie daran, dass die Nächte kühl sein können und es Ihrem Nachwuchs nicht kalt werden darf.
Kindgerechte Planung
Sie werden Ihren gewohnten Reiserhythmus an den Rhythmus Ihres Kindes anpassen müssen. Dieser Roadtrip ist für Ihr Kind eine beeindruckende Premiere und bietet ihm die Gelegenheit, die Welt auf völlige neue Art und Weise zu entdecken. Nachdem die Geduld von Kindern jedoch in der Regel eher begrenzt ist, empfiehlt es sich, lange Etappen zu vermeiden, bei denen Ihr Baby stundenlang in seinem Kindersitz angeschnallt bleibt. Nutzen Sie die Gelegenheit und entdecken Sie die Vorzüge des „Slow Travel“-Konzepts: Reisen Sie langsam und in aller Ruhe, fahren Sie nicht mehr als ein paar Stunden am Tag… Kürzere Fahrten bieten außerdem den Vorteil, dass Sie die meisten Strecken während der Schlafenszeit zurücklegen können – Kuscheltiere und Schnuller sind dann wichtige Verbündete! Während der Wachzeit auf der Fahrt sollten Sie für Ihr Kind da sein: Sie können ihm etwas vorsingen, aus seinen Lieblingsbüchern vorlesen, kleine Spiele spielen usw. Halten Sie immer Wasser und kleine Snacks bereit. Wichtig ist, dass die Fahrt weder für Ihr Baby noch für die Eltern zur Tortur wird!
Baby richtig sichern
Ihr Baby wird viel Zeit in Ihrem Campervan verbringen, sei es während der Fahrt oder zum Schlafen. Dabei hat seine Sicherheit an Bord oberste Priorität. Ein qualitativ hochwertiger Autositz mit bequemem Schutzbezug trägt sicherlich zu einer stressfreieren Fahrt bei. Ideal für die Sicherheit ist ein Kindersitz mit ISOFIX-System, wie es auch in unserem Modell Flex 5 vorgesehen ist. Sollte Ihr Campervan keine Rücksitze haben, können Sie den Kindersitz auch entgegen der Fahrtrichtung im Beifahrersitz anbringen. Denken Sie daran, dass Ihr Kind während der gesamten Fahrt angeschnallt bleiben muss. Auch wenn die Versuchung groß sein mag, ist es strengstens verboten, Ihr Kind während der Fahrt auf der Rückbank des Campervans schlafen oder spielen zu lassen.
Sehen Sie davon ab, die gewohnten Zeiten des Mittagsschlafs und die nächtlichen Schlafzeiten um jeden Preis beizubehalten. Im Urlaub ist alles anders… dies gilt umso mehr für die ersten Nächte in der ungewohnten Umgebung eines Campervans: neue Geräusche, ungewohnte Gerüche, fehlende Orientierungspunkte… Beobachten Sie Ihr Baby und achten Sie auf die Signale, die es Ihnen sendet. Solange es insgesamt genug Schlaf hat, ist es besser, Ihr Baby auch einmal ein wenig später einschlafen zu lassen!
Bei der Ausstattung unserer beiden Campervan-Modelle haben wir auch an die Sicherheit Ihrer Kinder gedacht: Der Flex Confort PLUS sieht ein Kinderbett mit Fallschutznetz vor, ein idealer Schlafplatz für Ihr Baby, während der Flex5 über ein Hochbett für zwei Personen im Aufstelldach verfügt. In beiden Fällen findet jedes Familienmitglied immer einen Platz für ein kurzes Nickerchen oder eine erholsame Nacht.
Mahlzeiten und Hygiene Ihres Babys während der Reise
Hier spielt der Ausstattungsgrad Ihres Campervans eine wichtige Rolle. Sie benötigen auf jeden Fall einen Kühlschranks, um die Lebensmittel kühl zu halten und einen mehr oder weniger großen Wassertank, um Ihr Baby waschen zu können. Mehr oder weniger große Autonomie bei der Stromversorgung sorgt dafür, dass Sie jederzeit ein warmes Fläschchen und kleine Gerichte zur Hand haben. Mit den Fahrzeugen von Antilope Van brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, wir haben bei der Konzeption großen Wert auf die Autonomie unserer Campervans gelegt.
Hygiene ist wichtig, deshalb sollten Sie daran denken, immer einen kleinen Vorrat an hypoallergenen Tüchern dabeizuhaben. Diese Tücher sind in vielen Situation hilfreich: Sie können Ihr Baby erfrischen, sie eignen sich für eine Katzenwäsche und sind natürlich auch beim Wickeln wichtige Helfer. Und nachdem alle Kleinkinder viel Spaß an Wasser haben, funktionieren Sie einfach eine kleine Wanne zu einer Badewanne um oder profitieren Sie von der Außendusche mit Warmwasser, die in unserem Flex 5 eingebaut ist.
Für die Zubereitung der Mahlzeiten ist ein Flaschenwärmer unerlässlich. Wenn Sie bereits Beikost eingeführt haben, sehen Sie ein paar kleine Fertiggerichte vor, die sich leicht auf dem zweiflammigen Kochfeld in unserem 5-Sitzer-Campervan oder auf dem abnehmbaren Kocher im Flex 3 aufwärmen lassen (Hinweis: beide Anlagen funktionieren mit Gas). Gerade bei etwas größeren Kindern kann diese Familienreise aber auch die Gelegenheit bieten, gemeinsam zu kochen.
Letztendlich sind Reisen im Campervan mit Baby an Bord gar nicht so kompliziert. Mit einer guten Portion Organisation und Anpassungsfähigkeit lassen sich die meisten Hindernisse überwinden. Und die wenigen Unwägbarkeiten, die zwangsläufig auftreten, sind schnell vergessen im Vergleich zu dem Glück, eine solch intensive Erfahrung mit der Familie zu erleben.