Accueil > Versicherung für Campervans – Was Sie unbedingt wissen sollten
Versicherung für Campervans – Was Sie unbedingt wissen sollten

Zwei Fahrzeugklassen, die unterschiedlich versichert werden müssen
Campervans mit Zulassung als Sonderfahrzeug
Als Sonderfahrzeug angemeldete Campervans müssen eine entsprechende Zulassung vorweisen können und als „Wohnmobil“ versichert werden. Dabei geht es insbesondere darum, die Konformität und die Sicherheit bestimmter Ausstattungsmerkmale zu überprüfen.
Wenn Sie sich ansehen möchten, was einen Campervan mit Zulassung als Sonderfahrzeug ausmacht, bietet Ihnen Antilope VAN ein sehr erfolgreiches Modell an: den 5-Sitzer-Campervan Flex 5.
Modular eingerichtete Campervans
Der zweite Fahrzeugtyp ist der selbst ausgebaute Campervan. Die Bezeichnung als „modular“ gibt an, dass der Ausbau schnell und einfach demontiert werden kann. Darüber hinaus ist eine Reihe weiterer Bedingungen einzuhalten, insbesondere darf im Innenraum keine Gasinstallation vorhanden sein. Unter diesen Voraussetzungen benötigt Ihr Campervan keine Zulassung als Sonderfahrzeug und er kann auch als normales Nutzfahrzeug versichert werden. Allerdings empfiehlt es sich, eine erweiterte Garantie vorzusehen, um die Ausbauelemente abzudecken. Andernfalls wird bei einem Schadenfall nur der Wert des Fahrzeugs erstattet, nicht jedoch die Innenausstattung.
Antilope VAN bietet Ihnen mit seinem Flex 3 ein Nutzfahrzeug ohne Zulassung als Sonderfahrzeug, dessen Innenausbau sich in 15 Minuten vollständig demontieren lässt: unser 3-Sitzer-Campervan
Bin ich verpflichtet, meinen Campervan zu versichern?
Diese Frage stellt sich insofern, als der Campervan manchmal nur einige Wochen im Jahr genutzt wird. Die Antwort ist jedoch einfach und leicht nachvollziehbar: Die Versicherung des Campervans ist nicht nur sinnvoll, sondern gesetzlich vorgeschrieben.
Unabhängig davon, wie oft und wie lange Sie Ihren Campervan im Jahr tatsächlich nutzen, sind Sie gesetzlich verpflichtet, jedes Kraftfahrzeug zu versichern. Andernfalls droht eine Geldstrafe in Höhe von bis zu 3.750 Euro, zu der noch weitere Sanktionen hinzukommen können.
Über diese gesetzliche Verpflichtung hinaus sollten Sie auch an die finanziellen Konsequenzen denken, die sich aus einer fehlenden Versicherung ergeben können. Im Schadenfall (Brand, Diebstahl, Unfall) hätten Sie nicht nur keinen Anspruch auf Entschädigung, sondern müssten auch aus eigener Tasche die Reparatur von möglicherweise durch Ihre Schuld entstandene Sachschäden bezahlen, ganz zu schweigen von Personenschäden.
Was muss ich bei der Versicherung meines Campervans beachten?
Bevor Sie eine Versicherung wählen, ist es wichtig, genau zu überlegen, wie der Campervan genutzt werden soll, um wirklich die passende Abdeckung zu wählen. Ihr neuer Campervan – egal, ob Sie ihn bereits ausgestattet kaufen oder lieber selbst ausbauen – verspricht Ihnen viele spannende Wochenenden und Urlaubstage an Bord. Vielleicht planen Sie sogar eine Deutschlandtour oder eine Reise durch Europa? Auf jeden Fall wird Ihr Fahrzeug viele Kilometer zurücklegen müssen. Das bedeutet jedoch auch schnelleren Verschleiß und ein höheres Risiko für technischen Pannen und Unfälle, die es zu berücksichtigen gilt. Denken Sie auch daran, sich den von Ihrem Versicherer angebotenen Schutz bei Reisen ins Ausland näher anzusehen.
Darüber hinaus sollten Sie auch andere mögliche Verwendungszwecke Ihres Fahrzeugs einbeziehen. Soll der Van auch im Alltag genutzt werden, nicht nur in der Freizeit? Wollen Sie es möglicherweise auch als Geschäftswagen einsetzen? Und vergessen Sie nicht, den Wert richtig anzusetzen: Welchen Wert haben die Ausbauelemente? Welchen Wert haben die beförderten Gegenständen?
Teilkasko - eine kostengünstige Option
Minimale Deckung...
Sie müssen für Ihren Van mindestens eine Teilkasko-Versicherung abschließen. Damit treffen Sie eine kostengünstige Entscheidung, billiger geht es nicht. Natürlich gilt auch hier wie überall: begrenzter Preis, begrenzte Leistung.
Die Teilkasko-Versicherung ist im Grunde eine Haftpflichtversicherung, die Personen- und Sachschäden abdeckt, für die Sie verantwortlich sind. Diese „einfache“ Versicherung kommt also für Schäden auf, die bei einem Zusammenstoß an einem anderen Fahrzeug entstehen, oder für die medizinische Versorgung von Verletzungen, die Beifahrer oder Fußgänger erleiden. Sie selbst werden bei einer Teilkasko-Versicherung nicht entschädigt, bei einem Unfall haben Sie also keinen Anspruch auf Kostenübernahme durch Ihre Versicherung. Inwieweit Sie im Falle eines Diebstahls abgedeckt sind, hängt von Ihrer Versicherung ab.
... aber möglicherweise eine gute Option
Einen Campervan Teilkasko zu versichern, ist eine ziemlich riskante Entscheidung, da sie nur geringen Schutz bietet. Allerdings kann dies gerechtfertigt sein, wenn Ihr Campervan bereits älter ist (überprüfen Sie das Jahr der Erstzulassung im Fahrzeugschein) oder wenn er aufgrund seines Zustands keinen Marktwert mehr hat. In diesem Fall ist es eher unnötig, eine allzu teure Versicherung abzuschließen.
Beachten Sie, dass die Versicherungsgesellschaften in der Regel Erweiterungsoptionen anbieten, mit der die Abdeckung in bestimmten Fällen verbessert werden kann. Natürlich steigen dadurch auch die Versicherungskosten.
Vollkasko - eine Entscheidung für Sicherheit
Allumfassender Schutz
In den meisten Fällen ist es ratsam, eine Versicherung abzuschließen, die mehr Schutz bietet – also eine Vollkasko-Versicherung. Eine Vollkasko-Versicherung ist zwar teurer, bietet aber maximalen Schutz, sowohl für Dritte als auch für Sie selbst und Ihren Campervan. Diese Option bietet sich gerade bei einem neuen Van an oder wenn Ihr Campervan einen relativ hohen Marktwert hat. Eine Vollkasko-Versicherung ist auch dann zu bevorzugen, wenn das Fahrzeug teure Ausbauelemente enthält.
Welche Optionen sind enthalten?
- Versicherungsschutz ab 0 km Entfernung vom Wohnort, um im Fall der Fälle Pannenhilfe direkt vor der Haustür in Anspruch nehmen zu können
- Bereitstellung eines Ersatzfahrzeugs
- Neupreis-Erstattung im Schadenfall (unter bestimmten Bedingungen)
- Möglichkeit, den Fahrer zu wechseln
- Selbstbeteiligung in akzeptabler Höhe
Es ist immer eine gute Idee, nicht nur bei einem Versicherer nachzufragen, sondern Angebote von verschiedenen Versicherern einzuholen und zu vergleichen.
Für bestmöglichen Schutz ist die Versicherung Ihres Campervans von größter Bedeutung. Die Wahl einer guten Versicherung bietet optimale Garantie für eine sorgenfreie Reise. Wir hoffen, all Ihre Fragen beantwortet und ein wenig Klarheit geschaffen zu haben. Wenn Sie noch Fragen haben oder sich näher über unsere Angebote bei Antilope VAN informieren wollen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!